Seminar: State of the Art(s) – Dialog von Theorie und Praxis


22.09.14 „Glaubst du an die Wirklichkeit?“ Einführung

»Darf ich Sie etwas fragen?« sagte er und zog einen zerknitterten Zettel aus seiner Tasche, auf den er einige Stichworte gekritzelt hatte. Er hielt den Atem an: »Glauben Sie an die Wirklichkeit?« »Aber natürlich!« antwortete ich lachend, »was für eine Frage! Ist Wirklichkeit etwas, an das wir glauben müssen?« Er hatte mich um ein vertrauliches Gespräch an einem Ort gebeten, der mir ebenso bizarr wie seine Frage erschien: Wir befanden uns am See nahe des Chalets, in der befremdlichen Nachbildung eines Schweizer Urlaubsortes inmitten der tropischen Berge von Teresopolis in Brasilien. Ist Wirklichkeit tatsächlich zu etwas geworden, an das man glauben muß? fragte ich mich. Stellt sie die Antwort auf eine ernste, in gedämpftem und verlegenem Tonfall geäußerte Frage dar? […] Gibt es Menschen auf der Welt, die nicht an die Wirklichkeit glauben?«

Bruno Latour (2000) »Die Hoffnung der Pandora« Frankfurt am Main. S. 7-35.

Download
Seminar Übersicht
seminar-aufbau-information-studenten.pdf
Adobe Acrobat Document 104.8 KB

James Elkins: Is Google bringing us to close to art?

 

"The Internet makes the entire universe visible to us. We can examine the most distant galaxies in the universe, at full resolution, seeing exactly what astronomers see. We can peer at a shaky video feed as an endoscope is pushed into someone’s stomach. We can watch live video feed from astonishing depths of the ocean floor, areas of the world never seen before by human eyes.

This vast, steep and immeasurable increase in things that can now be seen makes us all into armchair experts. Is that a vampire squid floating by in the submersible’s floodlights, or is it some new species never before seen? What’s that shape in the patient’s colon: is it a tumor, or a benign lump? Is that single faint pixel in the astronomical plate an enormous galaxy with millions of suns, or is it a grain of dust in the telescope?"


Weiterführende Literatur:

Download
Bruno Latour – Glaubst du an die Wirklichkeit
Latour_glaubstduandiewirklichkeit.pdf
Adobe Acrobat Document 1.6 MB
Download
Niklas Luhmann – Lesen lernen
luhmann_lesen.pdf
Adobe Acrobat Document 352.5 KB
Download
Pam Mueller & Daniel M. Oppenheimer – The Pen is mightier than the keyboard: Advantages of longhand over laptop note taking
Psychological Science-2014-Mueller-1159-
Adobe Acrobat Document 628.2 KB

29.09.14 „Schauen Sehen (Hören) Wissen“. Schwerpunkt: Wahrnehmung 1

Auftrag: Video


Weiterführende Literatur:

Download
Leder et al – A model of aesthetic appreciation and aesthetic judgments
British Journal of Psychology 2004 Leder
Adobe Acrobat Document 262.9 KB
Download
Ludwik Fleck – Schauen Sehen Wissen
SEHEN-fleck_ludwik--schauen_sehen_wissen
Adobe Acrobat Document 6.0 MB

06.10.14 Assoziation, Zufall und Kausalität. Schwerpunkt: Wahrnehmung 2

Auftrag: Video

Weiterführende Literatur:

Download
John McDonald & Harry McGurk - Visual influences on speech perception processes
Perception & Psychophysics 1978 MacDonal
Adobe Acrobat Document 1.5 MB
Download
Daniel Kahnemann – Thinking, fast and slow
kahnemann.pdf
Adobe Acrobat Document 1.3 MB

13.10.14 Die leere Seite. Schwerpunkt: Entwurfsprozesse 1

Auftrag: Drawing things together

Download
Bruno Latour – Drawing things together – Die Macht der unveränderlichen mobilen Elemente – S. 267-285
9_latour-short.pdf
Adobe Acrobat Document 1.3 MB

Weiterführende Literatur:

Download
Barbarba Wittmann – Papierobjekte. Die Zeichnung als Instrument des Entwurfs
05_Wittmann_Papierobjekte_D.pdf
Adobe Acrobat Document 4.9 MB
Download
Bruno Latour – Drawing things together – Die Macht der unveränderlichen mobilen Elemente – Extended Version
2014 Latour Kopie .pdf
Adobe Acrobat Document 4.2 MB

20.10.14 Medien & Technologien. Schwerpunkt: Entwurfsprozesse 2

Auftrag: Papierobjeke. Die Zeichnung als Instrument des Entwurfs

Download
Barbara Wurm – Vom Wissen (in) der Film-Notation. Ivan Lasislav Galeta: Auf-Zeichnungen
barbarawurm-vomwisseninderfilmnotation.p
Adobe Acrobat Document 496.5 KB

Weiterführende Literatur:

Download
Marshall McLuhan – Die magischen Kanäle. Understanding Media
2013 McLuhan Kopie .pdf
Adobe Acrobat Document 6.4 MB

27.10.14 Von den vielen Wegen. Schwerpunkt: Technik & Methode 1

Auftrag: Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs

Download
Karin Krauthausen – Vom Nutzen des Notierens. Verfahren des Entwurfs.
krauthausen_Notieren.pdf
Adobe Acrobat Document 8.1 MB

Weiterführende Literatur:

Download
Martin Tröndle – Methods of Artistic Research – Kunstforschung im Spiegel künstlerischer Arbeitsprozesse
troendle-methodsofart.pdf
Adobe Acrobat Document 7.0 MB
Download
Wassily Kandinsky – Punkt und Linie zur Fläche
kandinsky.pdf
Adobe Acrobat Document 4.4 MB

03.11.14 Von der Macht der Konzepte. Schwerpunkt: Technik & Methode 2

Auftrag: Working with Concepts

Weiterführende Literatur:

Download
Ideo Method Cards
Techniken und Methoden der Vorgehensweise
ideo_method_cards grey4x1.pdf
Adobe Acrobat Document 14.5 MB
Download
Mieke Bal - Working with Concepts
European Journal of English Studies 2009
Adobe Acrobat Document 180.8 KB
Download
Mieke Bal - Research Practice. New Words on Cold Cases
whatisresearch-inthevisualarts-miekebal.
Adobe Acrobat Document 7.3 MB

10.11.14 Epistemologische Ansätze in Film, Design und Kunst. Schwerpunkt: Erkenntnisprozesse 1

Auftrag: Zeitungsartikel: Man weiss nich genau…

Download
Hans-Jörg Rheinberger – Man weiss nicht genau, was man nicht weiss
2007 Rheinberger Kopie .pdf
Adobe Acrobat Document 116.5 KB

Weiterführende Literatur:

Download
Dieter Mersch – Kunst als epistemische Praxis
mersch Kopie .pdf
Adobe Acrobat Document 8.6 MB
Download
Claudia Mareis – The Epistemology of the Unspoken: On the Concept of Tacit Knowledge in Contemporary Design Research.
04_Mareis_E Kopie .pdf
Adobe Acrobat Document 174.3 KB

17.11.14 Seminar fällt aus!


24.11.14 Was ist Forschung in Film, Design und Kunst? Schwerpunk: Erkenntnisprozesse 2

Weiterführende Literatur:

Download
Henk Borgdorff – Künstlerische Forschung und Akademische Forschung
kuenstlerische-undakademischeforschung-b
Adobe Acrobat Document 1.1 MB
Download
Gottfried Boehm – Jenseits der Sprache? Anmerkungen zu einer Logik der Bilder
Gottfried Boehm_Jenseits der Sprache? An
Adobe Acrobat Document 4.9 MB
Download
SHARE Handbook
share-handbook-for-artistic-research-edu
Adobe Acrobat Document 3.9 MB

01.12.14 Paradigmatische Brüche: Forschungsparadigmas Gestern – Heute – Morgen. Schwerpunkt: Contemporary Arts and Sciences

Video schauen und Fragebogen ausfüllen.

Weiterführende Literatur:

Download
Thomas Kuhn – The Structure of Scientific Revolutions
Kuhn_Structure_of_Scientific_Revolutions
Adobe Acrobat Document 806.2 KB

08.12.14 Zeitbrüche, Digitale Fragmentierungen & Hybride. Schwerpunkt: Contemporary Arts and Sciences

Auftrag: Zeitungsartikel: Chaos und Maschinensprache

Download
Alexander Ehmann – Chaos und Maschinensprache
chaos-lemonddiplo.jpg
JPG Image 5.6 MB

Weiterführende Literatur:

Download
Martin Seel – Eine rabiate Geschichte der neueren Ästhetik
seel_ästhetik des erscheinens.pdf
Adobe Acrobat Document 3.8 MB

15.12.14 "Die Zukunft ist Heute" & A Survival Guide to Archive & Cite. Schwerpunkt: Contemporary Arts and Sciences

Auftrag: Programm Einarbeitung

(details folgen)

Weiterführende Literatur:

Download
Klaus Laermann – Vom Sinn des Zitierens
laermann_klaus-sinn_des_zitierens.pdf
Adobe Acrobat Document 455.2 KB
Download
Sarah J Tracy – Qualitative Research Methods
qualitativresearch.pdf
Adobe Acrobat Document 9.2 MB
Download
Walter Benjamin – Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen
5_benjamin.pdf
Adobe Acrobat Document 138.8 KB