2.3 Digitaler Vortrag als Performance

Im Hochschulkontext wird heute oft der Begriff "Talking Heads" verwendet. Die Definition eines Talking Heads wird im Filmlexikon der Universität Kiel sehr kritisch betrachtet und lautet wie folgt: "Eher ironische Bezeichnung für die Dominanz der vor allem in Fernsehdokumentationen auftretenden »sprechenden Köpfe« von Interviewten, die meist in halbnaher bis naher Einstellungsgröße aufgenommen werden (sei es, vor einem szenisch-sprechenden Hintergrund – Bücherwände für Geisteswissenschaftler, Labore für Chemiker, Archivregale für Historiker etc. –, sei es vor einer neutralisierten, meist monochrom schwarzen Fläche). Die Inszenierung wirkt statisch, ist visuell wenig ansprechend, verlagert die Aufmerksamkeit ganz auf das Gesprochene."

Previous

2.2 Zur Audiovisuellen Wahrnehmung von Videos

Next

2.4 Lernpsychologischer Blickwinkel